Königsschild von Ludwig Dietenhofer
König der Junggesellen 1982

Beschreibung
Silber. H. 12 cm, Br. 8,5 cm. 1 Marke: "K. KLEIN" (Kurt Klein, Koblenz). Sechsseitiges Polygon, das von einer schmalen Reliefleiste umschlossen wird, die sich an der Schildbasis mit zwei verkürzten, in der Länge abgestuften, gleichartigen Reliefleisten nach unten fortsetzt. Der obere Abschluß der Arbeit trägt ebenfalls eine in der Länge verkürzte Reliefleiste, auf der eine weitere wellenförmige aufsitzt. Ein kleiner Ring bekrönt den Schild. Ein breites, nach innen abgeflachtes, gehämmertes Schriftband umschließt das sechsseitige, polygonale Bildfeld. Die reliefierte Widmung lautet: "LUDWIG DIETENHOFER KÖNIG DER JUNGGES. SCHÜTZEN". Das Bildfeld ist in drei Zonen aufgeteilt. Die oberste Zone zeigt die naturalistische Reliefansicht des feldseitigen Obertores mit einem Spruchband darunter, das die Reliefinschrift trägt: "OVVEHUT 37" und die Wohnung des Königs bezeichnet. Darunter ist links als Reliefansicht ein Fachwerkhaus dargestellt mit der Bezeichnung "KATINKA" darunter, das die Gaststätte "Alte Winzerstube" zeigt und den Namen der Besitzerin nennt. Rechts daneben folgt die Reliefansicht eines weiteren, kleineren Fachwerkhauses, des Backhauses der Oberhut, mit der Inschrift "OS BACKES" darunter. Ein reliefierter Hobel mit der Jahreszahl des Vogelschusses, "1982", schließt das Bildfeld ab und symbolisiert den Beruf des Königs.