Königsschild von Theodor Scheffer
König der Junggesellen 1766

Beschreibung
Silber. H. 17 cm, Br. 13,5 cm. Zwei verschlagene Marken. Leicht konvex gewölbte unregelmäßige Barockkartusche mit breitem reliefiertem, zweifach gestuftem Rocaillerand aus vereinzelten Akanthusblättern und einer Rahmung des Bildfeldes aus reliefierten, gegenständigen C- und S-Schwüngen. Die obere Hälfte des Schildfeldes zeigt über einer gravierten, stehenden Rocaillemuschel ein Doppelwappen, das von s- und c-förmig geschwungenen Akanthusblättern, Rocaillen und vereinzelten Blüten gerahmt wird. Das rechte waagerecht geteilte Wappen trägt in der oberen Hälfte ein "Z" vor einem aus dicht nebeneinander gesetzten waagerechten Linien gebildeten Hintergrund. Die untere Schildhälfte zeigt ein flammendes Herz. Das linke Wappen trägt ein nach links laufendes Schaf, das mit seinem linken Bein einen Stab mit einem Kreuzwimpel umfaßt. Vermutlich handelt es sich bei diesem Doppelwappen um das des Königs und seiner Ehefrau, was bedeuten würde, daß der Schild nicht den Junggesellen-Schützen, sondern den Bürger-Schützen zuzurechnen wäre. Ein geflügelter Heimzier, aus dessen Seiten üppiges Akanthuslaub herauswächst, bekrönt die beiden Wappen. Die gravierte Inschrift im unteren Schildbereich lautet: "Herr Joan Theodor Scheffer der hauet Statt Ahrweiller zur Zeit König 1766".